
Im Rahmen der Recherchen rund um Aktualisierung und Erweiterung des Buches „Wohnmobil Handbuch für Einsteiger“ entstand dieses informative Interview mit Sabine Schrägle von Feng Shui Allgäu, selbst begeisterte Wohnmobilistin! Sie gibt Tipps aus Ihrer Praxis
PL: Welche Auswirkungen hat klassisches Feng Shui auf das allgemeine Wohlbefinden?
Sabine: Klassisches Feng Shui unterstützt uns dabei, einen Ausgleich zwischen yin (Ruhe) und yang (Aktion) zu schaffen. Wir nützen dabei die Energie unserer Umgebung und verteilen diese in unseren Räumen, im Garten und Außenbereich. Die Energie kommt also von Außen und wird nach Innen geführt.
Richtig angewendet hilft uns klassisches Feng Shui dabei, besser schlafen zu können und uns entspannter und glücklicher zu fühlen. Wir können daher positiv auf unsere Gesundheit und auf die zwischenmenschlichen Beziehungen Einfluss nehmen. Dadurch haben wir eine viel bessere Ausstrahlung und mehr positive Lebensenergie. Dies gilt natürlich auch für den beruflichen Erfolg.
PL: Feng Shui und Wohnmobil? Passt das zusammen?
Sabine: Meine Familie und ich sind selbst häufiger mit dem Wohnmobil unterwegs und JA, Feng Shui und Wohnmobil passen definitiv zusammen. Gutes Feng Shui mit einzubeziehen hat nichts mit der Größe des Raumes zu tun, sondern mit der Ausgewogenheit.
PL: Feng Shui für den Wohnmobilkauf – auf was ist bei der Inneneinrichtung zu achten?
Sabine: Bei der Inneneinrichtung ist hochwertiges Material zu berücksichtigen. Es sollten keine negativen Ausdünstungen entstehen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnten.
Wenn ich die Formenschule miteinbeziehe, sollte darauf geachtet werden, dass keine scharfen Ecken und Kanten auf die Fahrerkabine, Essplatz und Schlafplatz zeigen. Dies würde die Personen schwächen. Abgerundete Ecken sind vorteilhaft. Ein Schutz für den Kopf beim Schlafen (feste Wand am Kopf nicht unter dem Fenster) ist ebenfalls sehr wichtig. Der Kopf sollte außerdem nicht auf das WC zeigen.
Gut ist auch wenn die Küche nicht gegenüber dem Eingang vom Wohnmobil ist. Dies könnte eine Gewichtszunahme nach sich ziehen. Eine optische Trennung von Spülbecken und Herd wäre sehr gut, da Feuer und Wasser getrennt sein sollten.
Meine Empfehlung: Nutzen Sie Ihre Lieblingsfarben auch im Wohnmobil, am Sitzplatz, Bettwäsche. Häufig werden nur sehr erdene Farben wie braun oder beige eingesetzt. Um dies zu beleben – nehmen Sie ihre persönlichen Lieblingsfarben doch einfach mit.
Und nicht zuletzt: Elektrosmog vermeiden – am Schlafplatz keine Lampen installieren, welche hohe Magnetfelder produzieren.
PL: Gibt es Schwerpunkte? Schlafen / Kochen / Wohnen? Wo sollten Prioritäten gesetzt werden?
Sabine: Meiner Meinung nach sind zwei Punkte besonders wichtig: Das Schlafen und Kochen. Beides dient der Entspannung und Erholung. Wer im Urlaub nicht schlafen kann, kann auch die Tage nicht entspannt genießen und die vielen schönen Eindrücke nicht richtig verarbeiten. Und Kochen ist Genuss für die Sinne auch oder gerade im Urlaub, wenn wir Zeit für uns haben.
PL: Was ist besser? Alkoven, teilintegriert oder vollintegriert? Was ist mit einem Aufstelldach beim Van?
Sabine: Grundsätzlich sagen wir im Feng Shui, der Schlafplatz sollte sich im Yin Bereich befinden. Auch sollte genügend Luft zum Atmen sein. Im Alkoven ist dies nicht unbedingt gegeben. Wichtig ist jedoch egal ob Alkoven, teilintegriert oder vollintegriert, der Kopf sollte an einer geschützten Wand sein und nicht unter dem Fenster. Zudem zählt der vordere Bereich zum Yang (Aktion), der hintere Bereich zum Yin (Ruhe). Aber natürlich bei Familien würde ich den Alkoven oder auch das Aufstelldach beim Van für die Kinder nutzen. Die finden das ja super kuschelig.
PL: Endlich unterwegs – gibt es Tipps für die Stellplatzsuche, bzw. die Ausrichtung des Wohnmobils auf dem Stellplatz / Campingplatz?
Sabine: Super ist natürlich ein Stellplatz, der den Rücken schützt (gegenüber dem Eingang vom Wohnmobil). Optimal sind entweder Büsche, ein leichter Hügel oder Wald in der Umgebung. Ungünstig dagegen ist ein Bach im Rücken. Zu vermeiden ist, dass das WC-Häuschen oder die Entsorgungsstation auf meinen Eingang zeigt. Auch die Müllcontainer sollten weit entfernt sein. Ich habe immer einen kleinen Kompass dabei und richte uns dann nach einer Himmelrichtung aus, die unserem persönlichen Feng Shui entspricht. Gerne kann ich dazu Tipps geben – eine kurze E-Mail genügt.
Ein wichtiger Tipp dazu noch aus der Baubiologie: Achten Sie auf Mobilfunkmasten, WLAN Verstärker, Umspannwerke o.ä.. In deren Nähe bitte das Wohnmobil möglichst nicht parken. Dies führt häufig zu Schlafstörungen auf Stellplätzen oder auf dem Campingplatz.
PL: Kleine Tricks, wenn das Ausrichten nach dem klassischen Feng Shui unterwegs doch nicht so hundertprozentig funktioniert?
Sabine: Viele Kunden sagen mir immer: „Es ist doch praktisch so“ – aber leider ist praktisch nicht immer gut. Und: Handeln Sie immer mit Ihrem Bauchgefühl – nie gegen das Gefühl arbeiten! Es hat ja seinen Grund warum unser Gefühl sich meldet.
Ein kleiner Tipp noch dazu – Schönes gesellt sich zu Schönem – Müll zu Müll.
Ein verwahrloster oder schmutziger Stellplatz/Campingpatz wird Ihnen niemals, auch wenn er strategisch noch so gut gelegen ist, ein gutes Gefühl vermitteln.
PL: Lieben Dank Sabine, für Deine ausführlichen wie inspirierenden Antworten zu diesem spannenden Thema!
Mehr Informationen zu Feng Shui Allgäu: https://www.feng-shui-allgaeu.de/
Und für alle Wohnmobilfans und solche, die es werden möchten, hier der Link zum Wohnmobil-Handbuch für Einsteiger: https://www.petra-lupp.com/wohnmobil-handbuch-fuer-einsteiger/